Vom 12. bis 14. September 2025 fand die Bundessiegerprüfung (BSP) in Halle an der Saale statt. Ausrichter war die Landesgruppe Sachsen-Anhalt, die bereits 2019 eine großartige Veranstaltung an gleicher Stelle organisiert hatte.

Das Vereinsgelände bot ideale Bedingungen, auch der Kunstrasenplatz stellte für die Hunde in der Abteilung Unterordnung kein Problem dar.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Landesgruppe Sachsen-Anhalt für die gelungene Durchführung. Auch die Versorgung im Stadion war zu fairen Konditionen möglich und rundete die positive Gesamtatmosphäre ab.

Anreise und Rahmenprogramm

Bereits am Mittwoch, den 10. September, reisten alle Teilnehmer an. Am Abend fand das Mannschaftsessen statt, bei dem die Starter der IGP-Mannschaften zusammenkamen. Hier wurden auch die Mannschaftsoutfits ausgegeben, die von Hundesport Schweikert und Platinum Hundefutter gesponsert wurden. Den qualitativ sehr hochwertigen Aufdruck sponserte Louisa Kraft (LouiDesign).
Vielen Dank hierfür!

Ein besonderer Dank geht an Michael Schweikert, der die IGP-Mannschaft zusätzlich mit hochwertigen Sporthosen ausstattete.

Am Donnerstag, den 11. September, erhielt jedes Team im Rahmen des Probetrainings rund vier Minuten Zeit, um eine kurze Einheit auf dem Unterordnungsplatz zu absolvieren. Am Abend fand der Auslosungsabend statt. Zwar war das Zelt etwas klein bemessen, dennoch herrschte eine sehr schöne Atmosphäre. Die Landesgruppen marschierten einzeln mit ihrer gewählten Einlaufmusik ein – ein stimmungsvoller Auftakt der BSP.

Mannschaftsbewertung

Unsere Mannschaft konnte in diesem Jahr leider nicht an die sehr gute Platzierung des Vorjahres anknüpfen. Durch einzelne Patzer und schwierige Bedingungen reichte es in der Mannschaftswertung für die Landesgruppe Hessen-Süd zum 14. Platz.

Ergebnisse im Einzelnen

Bernd Galinski mit Watz von der Sandkautschneise

• Abt. A (Fährte): Watz konnte seine starke LGA-Leistung nicht wiederholen und verfehlte in der Fährte das Prüfungsziel.

• Abt. B (Unterordnung, Richter Jens-Peter Flügge): Watz zeigte in den Apportierübungen seine Stärke.Der Rüde zeigte ein flottes Apportieren, ein vorzügliches Präsentieren des Holzes sowie kraftvolle Sprünge. Das Team erhielt 82 Punkte

• Abt. C (Schutzdienst): Der Rüde zeigte sehr gute, druckvolle Griffe. Watz setzte in der letzten Kampfhandlung bedauerlicherweise einen endlosen Griff und wurde aus diesem Grund disqualifiziert.

 

Michael Schweikert mit Decoy High Drives

• Abt. A (Fährte): Auf dem windigen Acker startete Decoy mit sehr gutem Suchverhalten und sicherem Verweisen der Gegenstände. Bis zum vierten Winkel zeigte er eine Fährtenarbeit mit Bravour. Durch immer stärker aufkommenden Wind war er jedoch nicht mehr in der Lage, den Winkel korrekt auszuarbeiten. Die Arbeit musste abgebrochen werden. → 55 Punkte

• Abt. B (Unterordnung): Trotz seines Alters war Decoy hochmotiviert. Leider verrutschte während der Vorführung die Startnummer mitsamt Befestigungsschleife, was ihn permanent störte. Dies führte leider zu deutlichen Abzügen. → 76 Punkte

• Abt. C (Schutzdienst): Decoy zeigte druckvolle, rasante Einstiege und ein top Griffverhalten. Der Rüde hatte kleine Einschränkungen in den Bewachungsphasen. → 85 Punkte

 

Melissa Schauermann mit Olymp vom Alten Wingertshaus

• Gesamt: 262 Punkte, Platz 78

• Abt. A (Fährte): Olymp überlief einen Gegenstand, zeigte ansonsten eine sichere, ruhige Sucharbeit auf dem Ackergelände. → 87 Punkte

• Abt. B (Unterordnung): Olymp präsentierte sich sehr motiviert und sicher. Er führte die Sitzübung nicht aus (- 5 Punkte). Ansonsten zeigten Melissa und Olymp eine sehr schöne Unterordnung. → 84 Punkte

• Abt. C (Schutzdienst): Hier überzeugte Olymp durch sein energisches Zufassen und Griffverhalten. Der Rüde ließ leider das erste Versteck aus. Ansonsten zeigte er eine beeindruckende Leistung. → 91 Punkte

 

Ottmar Kaczmarek mit Ayra van Huize Kimce

• Gesamt: 266 Punkte Platz 77

• Abt. A (Fährte): Unter sehr schwierigen Bedingungen arbeitete Ayra nahezu fehlerfrei und erreichte ein vorzügliches Ergebnis. → 98 Punkte

• Abt. B (Unterordnung): Ayra führte in einer Dreiergruppe. Sie zeigte ihre bekannte Arbeitsfreude und eine vorzügliche Freifolge. Leider führten Hundeführerhilfen bei weiteren Übungen zu Abzügen. Die letzte Übung, das Voraussenden mit Hinlegen, ging bedauerlicherweise schief und wurde mangelhaft bewertet. → 82 Punkte

• Abt. C (Schutzdienst): Ayra zeigte eine temperamentvolle Arbeit mit sehr guten Griffen. Mehrere kleinere Fehler führten zu Abzügen → 86 Punkte

 

Sascha Christ mit Zeus Ad-Gür

• Gesamt: 265 Punkte, Platz 71

• Abt. A (Fährte): Sehr gute Arbeit mit sicherer Ausarbeitung und präzisem Gegenstandsverweisen. → 93 Punkte

• Abt. B (Unterordnung): Zeus zeigte viel Arbeitsfreude während der gesamten Unterordnung. Beim „Steh aus dem Laufschritt“ folgte er nach Ausführung des Hörzeichens dem Hundeführer, sodass die Übung mangelhaft bewertet wurde. → 77 Punkte

• Abt. C (Schutzdienst): Einer der besten Schutzdienste der Veranstaltung! Zeus begann mit einer sehr guten Streife nach dem Helfer, zeigte wirksame Griffe und dominantes Verhalten in den Bewachungsphasen. Lediglich minimale Fehler führten zu Abzügen.→ 95 Punkte

 

Stefan Herrmann mit Heather von Pike`s Spirit

• Gesamt: 269 Punkte, Platz 60

• Abt. A (Fährte): Unter Leistungsrichter Robert Schulz zeigte Heather eine hervorragende Sucharbeit. → 97 Punkte

• Abt. B (Unterordnung): Heather arbeitete motiviert, neigte lediglich dazu, in den Hundeführer hineinzudrängen. Beim Steh verzögerte sie die Annahme des Hörzeichens. Heather stelle ihre Qualität bei den sehr schönen Apportierübungen unter Beweis! → 86 Punkte

• Abt. C (Schutzdienst): Heather umlief die Verstecke etwas weitläufig. Die Hündin bestach durch vorzügliches Ablassen. In der Belastung blieb sie absolut stabil und unbeeindruckt. → 86 Punkte

 

Santina Sommer mit Jutta Hermine vom Irrbühl – Beste Hessin

• Gesamt: 281 Punkte, Platz 18

• Abt. A (Fährte): Beinahe fehlerfreie Leistung, sicher und konzentriert. → 99 Punkte

• Abt. B (Unterordnung): Jutta-Hermine zeigte eine hochmotivierte uns sehr harmonische Fußarbeit. Die technischen Übungen lagen im sehr guten Bereich. Kleine Abzüge gab es bei den Apportierübungen. → 89 Punkte

• Abt. C (Schutzdienst): Jutta-Hermine arbeitete druckvoll mit wirksamen Griffen sowie rasanten Einstiegen. Beim Rückentransport entfernte sie sich kurz vom Hundeführer, korrigierte sich aber selbstständig. → 93 Punkte

 

Vincenzo Piroso mit Dana von der Wittelsburg

Leider musste Vincenzo seine Teilnahme aufgrund eines Todesfalls in der Familie kurzfristig zurückziehen.

Dank an Sponsoren und Unterstützer

Die Landesgruppe Hessen-Süd bedankt sich herzlich bei:

• Hundesport Schweikert
• Platinum Hundefutter
• Fotografin Vanessa Maibaum, die unsere Starter mit ihren Bildern begleitet hat
• LouiDesign

Ersatzstarterin

Leider wurde unsere Ersatzstarterin Louisa Kraft mit ihrer Juma nicht in das Teilnehmerfeld dazu gelost.

Louisa ließ es sich dennoch nicht nehmen, die Mannschaft während der gesamten Veranstaltung tatkräftig zu unterstützen. Mit voller Energie stand sie den Startern zur Seite.

Fazit

Die Bundessiegerprüfung 2025 in Halle an der Saale war eine harmonische, sportlich anspruchsvolle und gut organisierte Veranstaltung. Trotz einzelner Rückschläge präsentierte sich die Mannschaft der Landesgruppe Hessen-Süd geschlossen, fair und kämpferisch.
Besonders erfreulich war der 18. Platz von Santina Sommer, die mit Jutta-Hermine vom Irrbühl als beste Hessin ein Ausrufezeichen setzen konnte.

Mit diesen Eindrücken blicken wir motiviert und voller Vorfreude auf das kommende Sportjahr.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas & Jens